Zahnstellung

Eine gute Zahnstellung hebt das Selbstwertgefühl

80 Prozent der Kieferfehlstellungen gelten aus ganzheitlicher Perspektive als erworben. Neben Essgewohnheiten stören auch andere Faktoren die Wachstums- und Entwicklungsprozesse. So können Kieferausformung und die Zahnstellung negativ beeinflusst werden.

Zu diesen Faktorenzählen unter anderem: Veranlagung und Vererbung, Umwelt und Milieu, Mundfunktionen, Körperbewegung und –haltung, Psyche, Ernährung, Atmung, Sprache, Erkrankungen und Unfälle.

Auch eine ungünstige Lage des Embryos im Mutterleib, eine traumatische Geburt und Lutschgewohnheiten können Kieferfehlstellungen begünstigen. Verliert ein Kind etwa durch Karies frühzeitigen seine Milchzähne, fehlen den nachwachsenden Zähnen die Orientierung oder der Platz, was ebenfalls Einfluss auf die Zahnstellung haben kann.

Was möglich ist

Ästhetische Zahnstellungskorrekturen sind mittels Alignern in etwa 15 Wochen möglich. Diese Schienen sind durchsichtig, fast unsichtbar und werden alle 14 Tage erneuert. Wir korrigieren Schiefstellungen, lückige Zähne sowie Kopfbissstellungen, was oft vor einer prothetischen Weiterversorgung angewandt wird. Meist handelt es sich nicht um eine aufwendige, langwierige Kieferorthopädie. Die Korrektur der Zahnstellung ist keine Kassenleistung.

Scannen Sie diesen QR-Code mit Ihrem Handy oder gehen Sie auf https://www.invisalign.de/SV/954803, um mehr über die Schienen zu erfahren.