Eine Dysgnathie bezieht sich auf eine Fehlstellung der Kiefer, die sowohl den Ober- als auch den Unterkiefer betreffen kann.
Dysgnathie: Wie wir in Panketal schonend Ihre Kieferfehlstellung korrigieren
Gerade und gesund
Wir informieren über folgende Themen:

„Kieferfehlstellungen können vielfältige Schmerzen im gesamten Körper verursachen. Diese lassen oft nach, wenn wir die Zahnfehlstellung korrigieren.“
Dr. Ruth-Sara Strijbos-Rütten, Zahnärztin in Panketal
Eine ideale Kiefersituation ist eine Balance. Die Zähne liegen dann perfekt übereinander und sind harmonisch – im wahrsten Sinne – verzahnt.
Weichen die Zähne wenige Millimeter ab, stört es diese Balance. Passen die Kiefer nicht mehr optimal aufeinander, treten oft Kieferschmerzen, Kopfschmerzen als Resultate auf.
In ihrer Zahnarztpraxis behandelt Dr. Ruth-Sara Strijbos-Rütten diese Kieferfehlstellungen. Ihr Ziel: Die optimale Gebisssituation wiederherstellen, damit Sie kraftvoll und möglichst beschwerdefrei zubeißen können.
Folgen und Symptome einer Kiefer- und Zahnfehlstellung:
- Schiefe und eng stehende Zähne bilden Nischen, in denen sich Zahnbelag ablagert. Karies ist die Folge.
- Oft lassen sich Muskelverspannungen im Kiefergelenk-, Schulter- und Nackenbereich auf eine Zahn- oder Kieferfehlstellung zurückführen. Das führt weiterhin zu Kopfschmerzen, Konzentrationsproblemen und Schmerzen in anderen Regionen.
- Die Aussprache von S- und Z-Lauten hängt mit einer möglichst optimalen Anordnung der Zahnreihen zusammen.
Schmerzen im Nacken, Knacken beim Kauen, verspannte Kiefer – viele Symptome können auf eine Kieferfehlstellung hindeuten. Vereinbaren Sie einen Termin. Wir untersuchen Ihre Kieferposition auf Fehlstellung und können diese gezielt behandeln.

Was ist eine Dysgnathie?
„Zahngröße und Kiefergröße passen nicht immer ideal zusammen. Auch können die Kiefergrößen und -formen von Ober- und Unterkiefer auf vielfältige Weise nicht übereinstimmen.“
Dr. Ruth-Sara Strijbos-Rütten, Zahnärztin in Panketal
Das Wort „Dysgnathie“ stammt aus dem Griechischen und bezeichnet Fehlstellungen (dys) im Bereich des Kiefers (gnáthos). Hier können die Zahnstellung, die Verzahnung der Zähne oder die Lage der Kiefer im Schädel betroffen sein. Die Fehlstellungen können angeboren sein; andere Patienten erwerben diese auch im Laufe ihres Lebens.
Die Fehlstellungen können wir kieferorthopädisch behandeln. Dabei bewegen wir die Zähne mit durchsichtigen Schienen sanft und kontinuierlich an die optimale Position.
Unklare Schmerzen in Rücken und Nacken?
Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Wir untersuchen Ihre Kieferposition.
Dysgnathie:
Wir messen Ihren Beißdruck mit IPR
Wir überlassen nichts dem Zufall, schon gar nicht, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Deswegen prüfen wir mittels präziser Computertechnik, welche die ideale Position für Ihre Kiefer ist.
IPR steht für „Intraoral Pressuredependant Registration“. Dabei messen wir mit Sensoren, wie sich die Situation in Ihrem Kiefer exakt darstellt. Wir erhalten eine datengestützte, präzise Diagnose.
Ihre Vorteile mit der IPR:
- Präzise messen ohne Schmerzen: Die IPR ist schmerzfrei und schnell vorbei. Sie können sich dies als VR-Brille mit Mundbeteiligung vorstellen.
- Bildliche Darstellung der Bisssituation: Wir können die Kieferposition und Bisskraft bildlich in hoher Auflösung auf dem Bildschirm im Behandlungsraum sehen. Funktionsstörungen erkennen wir daran präzise.
- Digitale Abformung: Durch die digitale Abformung mit dem Intraoralscanner verzichten wir auf die herkömmliche Abdruckmasse. Dadurch ist die Vermessung wesentlich angenehmer und zudem auch noch schneller. Die digitalen Messdaten können leicht zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor ausgetauscht werden.
Durch die gewonnenen Daten fertigen wir eine genaue Schiene im Speziallabor. Die Schiene schiebt dann Stück für Stück während des Tragens Ihre Kiefer in die neue, optimale Sollposition.
Schmerzen im Nacken, Knacken beim Kauen, verspannte Kiefer – viele Symptome können auf eine Kieferfehlstellung hindeuten.
Vereinbaren Sie gleich einen Termin. Wir untersuchen Ihre Kieferposition.

Wann sollten Sie Ihre Zahn- und Kieferfehlstellung behandeln lassen?
Die Behandlung der Kieferfehlstellung und der Zahnfehlstellung verbessert in erster Linie die Funktion. Sie trägt zu einer verbesserten Gesundheit und zu mehr Lebensqualität bei.
Ihre Vorteile bei der Korrektur einer Kieferfehlstellung in Panketal:
- Moderne Technologie unterstützt unsere zahnärztliche Erfahrung, so bringen wir Ihre Kiefer sanft und präzise in optimale Positionen.
- Kopfschmerzen, Tinnitus, Nackenschmerzen sind die Folge von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Sie lassen während der Behandlung oft nach.
- Wir arbeiten eng mit einem Netzwerk an fachübergreifend agierenden Behandlern zusammen. Von Osteopathen bis KFO-Fachzahnärzten können wir Sie bei Bedarf an die geeigneten Fachleute überweisen.
Überlassen Sie nichts dem Zufall. Wir sehen uns Ihre Ausgangslage in Ihrem Kiefer an.
Danach stellen wir Ihnen alle Optionen vor. Sie können dann Ihre optimale Wahl treffen. Machen Sie doch gleich einen Termin für ein Erstgespräch.
Fragen und Antworten zu Dysgnathie und Kieferfehlstellungen
Was ist eine Dysgnathie?
Welche Arten von Dysgnathie gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Dysgnathie, darunter Überbiss, Unterbiss, Kreuzbiss und offener Biss.
Welche Probleme können durch Dysgnathie verursacht werden?
Dysgnathie kann zu Problemen beim Kauen, Sprechen, Schlucken und sogar zu Atembeschwerden führen. Es kann auch das Erscheinungsbild des Gesichtes beeinträchtigen.
Wie wird Dysgnathie behandelt?
Die Therapie von Dysgnathie kann kieferorthopädische Methoden wie Zahnspangen, chirurgische Eingriffe oder eine Kombination aus beiden umfassen.
Ab welchem Alter kann Dysgnathie behandelt werden?
Die Therapie von Dysgnathie kann in der Regel im Kindes- oder Jugendalter beginnen, wenn das Gebiss noch wächst und formbar ist.
Ist eine Operation zur Korrektur von Dysgnathie notwendig?
In einigen Fällen kann eine Operation am Kiefer erforderlich sein, um eine schwerwiegende Dysgnathie zu korrigieren, insbesondere wenn andere Behandlungen nicht ausreichen.
Welche Kosten plane ich für eine Dysgnathie-Behandlung ein?
Die Kosten für die Dysgnathie-Behandlung sind abhängig vom Grad der Ausprägung. Zudem übernimmt die gesetzliche Krankenkasse vor dem 18. Geburtstag mehr Leistungen als bei Erwachsenen. Sie erhalten einen genauen Kostenplan von uns, bevor wir die Behandlung beginnen.
Private und gesetzliche Krankenkassen übernehmen nicht alle zahnärztliche Leistungen. Beachten Sie bitte unseren Zuzahlungshinweis. Ihre Erstuntersuchung ist immer kostenfrei.